Abakus

Abakus

* * *

Aba|kus 〈m.; -, -〉
2. Säulendeckplatte über dem Kapitell
[<lat. abacus <grch. abax „Brett“]

* * *

Aba|kus ['a(:)bakʊs], der; -, -se u. …ki [lat. abacus < griech. ábax (Gen.: ábakos); H. u.]:
1.
a) Rechen- od. Spielbrett der Antike;
b) Rechengerät, bei dem die Zahlen durch auf Stäben verschiebbare Kugeln dargestellt werden.
2. (Archit.) obere Platte auf dem Säulenkapitell.

* * *

I
Abakus
 
[lateinisch, von griechisch ábax, ábakos »Tafel«, »Brett«] der, -/-,  
 1) Architektur: die das Kapitell oben abschließende quadratische Deckplatte.
 
 
 2) Kulturgeschichte: im Altertum das Spielbrett, die Tischplatte, der Prunktisch zur Aufstellung kostbaren Geschirrs, die Wandverkleidung aus Stuck- und Marmorplatten.
 
 3) Mathematik: griechisch Abạkion, seit dem Altertum bis zum Aufkommen des Rechnens mit indisch-arabischen Ziffern (15./16. Jahrhundert) für die vier Grundrechnungsarten benutztes Rechenbrett (-tisch oder -tuch) mit frei beweglichen oder in Rillen oder Schlitzen geführten Rechensteinen, von deren Lage ihr Wert abhängt. Hieraus entstand ein noch heute in Russland und Ostasien gebräuchliches Rechengerät, bei dem die Zahlen durch auf Stäben verschiebbar angebrachte Kugeln dargestellt werden: Beim russischen Stschoty befinden sich auf den Stäben jeweils zehn Kugeln, beim chinesischen Suanpan jeweils sieben Kugeln, wobei die Kugeln der beiden abgetrennten oberen Reihen den fünffachen Wert der übrigen Kugeln haben, beim japanischen Soroban nur fünf Kugeln, von denen je eine mit dem fünffachen Wert abgeteilt ist.
 
 
 
O. Becker: Das mathemat. Denken der Antike (21966);
 P. Moon: The abacus,. .. (London 1971);
 K. Menninger: Zahlwort u. Ziffer (31979).
 
II
Abakus
 
[zu griech. abax, abakos, dt. »Tafel«, »Brett«] der, seit dem Altertum bis zum Aufkommen des Rechnens mit indisch-arabischen Ziffern (im 15. /16. Jahrhundert) für die vier Grundrechenarten benutztes Rechengerät mit frei beweglichen oder in Rillen bzw. Schlitzen geführten Rechensteinen, deren Wert von ihrer Lage abhängt. Dazu wurden neben entsprechend gearbeiteten Brettern auch Tische oder bemalte Tücher verwendet. Hieraus entstand ein noch heute in Russland und Ostasien gebräuchlicher Rechenapparat, bei dem die Zahlen durch Kugeln (manchmal auch Scheiben) dargestellt werden, die auf Stäben verschiebbar angebracht sind. Bei dem russischen Stschoty befinden sich auf jedem Stab zehn Kugeln; beim japanischen Soroban finden sich nur fünf Kugeln auf jedem Stab, von denen je eine abgeteilt ist, die den fünffachen Wert darstellt. Der chinesische Suanpan hat jeweils sieben Kugeln, wobei die Kugeln der beiden abgetrennten oberen Reihen den fünffachen Wert der übrigen Kugeln haben.

* * *

Aba|kus ['a(:)bakʊs], der; -, - [1: lat. abacus < griech. ábax (Gen.: ábakos); H. u.]: 1. a) Rechen- od. Spielbrett der Antike; b) Rechengerät, bei dem die Zahlen durch auf Stäben verschiebbare Kugeln dargestellt werden: Andere Arbeitsgruppen stellen Moleküle her, die die Funktionen eines einfachen A. übernehmen können (SZ 10. 8. 95, 20). 2. (Archit.) obere Platte auf dem Säulenkapitell.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abakus — (auch Abacus) steht für: Abakus (Architektur), die über dem Kapitell einer Säule liegende viereckige Deckplatte Abakus (Templerorden), den Kommandostab der Tempelherren Abakus (Rechenhilfsmittel), eine mechanische Rechenhilfe im Altertum (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Abăkus — (lat., griech. abax, »Tafel, Platte«), bei Griechen und Römern eine Tafel oder Brett zum Würfeln, zum Aufzählen der Rechensteine bei Ausstellung einer Rechnung und zum Aufzeichnen mathematischer Figuren. In der Baukunst ist A. die Deckplatte (a… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abakus [2] — Abakus, Deckplatte des Kapitäles, stellt den Uebergang aus dem Runden der Säule in das Rechtwinklige des Gebälkes her. Die einfachste Form, bestehend aus einer rechtwinkligen Platte, findet sich an dem griechischdorischen Kapitäle (s. die Figur); …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abakus [1] — Abakus, 1. Name des antiken Rechenbrettes; 2. ältere Bezeichnung für jede Art mathematischer Tabellen zum Gebrauch beim Rechnen, neuerdings namentlich von französischen Autoren vorzugsweise für graphische Tafeln benutzt. Mehmke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abakus — Abākus (lat., vom semit. abaq), Rechenbrett, Spielbrett, Prunktafel; Abăcus pythagorĭcus, Einmaleins Tafel. In der Baukunst ist A. die Deckplatte des (dor.) Säulenkapitäls [a in Abb.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • abakus — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. abakussie, archit. {{/stl 8}}{{stl 7}} płaska górna część głowicy kolumny <gr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Abakus — Infobox musical artist Name = Abakus Img capt = That Much Closer to the Sun , Abakus s first album Img size = 200 Landscape = Background = group or band Alias = Origin = England Genre = Downtempo Ambient Years active = 2004 Label =… …   Wikipedia

  • Abakus (Rechentafel) — Abakus im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Ein Abakus (lateinisch abacus, griechisch ὁ ἄβαξ, griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Abakus (Architektur) — Abakus eines dorischen Kapitells Ein Abakus (von griechisch abax (ἄβαξ) Tischplatte und abakion, lateinisch abacus) bezeichnet in der Architektur der Antike eine viereckige Platte, im Besonderen die quadratische Deckplatte des Kapitells. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abakus-Hotel — (Зиндельфинген,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Stuttgarter Straße 49, 71069 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”